Home | Informationen | Mountainbike | Skitouren | Training | Favoriten | Office | Interaktiv |

Daten zur Bregenzer Geschichte
Meilensteine und Persönlichkeiten


5 Jh | 10 Jh | 12 Jh | 14 Jh | 15 Jh | 16 Jh | 17 Jh | 18 Jh | 19 Jh | 20 Jh | Die Geschichte der Stadt in Kürze

  
  
1500 v. Chr.
Erste Spuren einer bronzezeitlichen
Siedlung (Kennelbacherstraße)
um 1500 v. Chr.
um 1000 Siedlung der späten Bronzezeit auf dem Ölrain
um 600
Die seit dem 6 Jh. faßbaren Kelten sind Träger der
in Mittel- und Westeuropa verbreiteten Latènekultur
400 v. Chr.

RÄTER UND
KELTEN

Einwanderung der KELTEN
(Beginn der keltischen Besiedelung)

Ansiedelung der
BRIGANTIER
( 400 - 15 v. Chr.)
EISENZEIT
Bronzestatue
400 v.Chr.
30-20 v.Chr. Erste Erwähnung von Bregenz
15 v. Chr.
Drusus unterwarf mit
seinem Bruder Tiberius
die Räter und Vindeliker
Eroberung durch die RÖMER
(15 v.Chr. - 259)
. n n n n C h r i s t i G e b u r t n n n n n n n n n n n n n n n
um 50 Brigantium erhält
römisches Stadtrecht
Errichtung der römischen
Provinz "Raetia" (17 n. Chr.)

0

-

1
0
0
0

69/70 Großer Stadtbrand und
größerer Wiederaufbau
auf dem Ölrain (22 ha)
70 . Plinius der Ältere überliefert den damaligen
Namen des Bodensees - "lacus Brigantium"
118
Der römische Kaiser Hadrian
besuchte vielleicht Bregenz
259/60
Einbruch der ALLEMANNEN
Brigantium wird zerstört
und das Land verwüstet

(259-493)
Weihestein
Brigantium
1./2. Jh.
um 275 Brigantium wird auf dem Hügel
der Oberstadt wieder aufgebaut
um 370 Spätrömischer Hafenbau
(Ausgrabungen am Leutbühel)
378
Der römische Kaiser Gratian
kommt nach Bregenz
um 455
Ende der römischen Herrschaft
Besetzung des Landes durch die Allemannen
um 500 Ansiedelung der Allemannen
493 H E R R S C H A F T . D E R . O S T G O T E N
536/37
Allemannien und Rätien
kommen zum fränkischen Reich
um 780 Bregenz wird Teil der Herrschaft des
Grafengeschlechts der Ulriche, die später
(um 900) von hier aus Rätien regieren
610-612
n Kolumban und Gallus
die iro-schottischen Mönche
predigen in der Bregenzer Gegend
802
Erste urkundliche
Nennung der Burg
Bregenz (15. Mai)
um 835 Der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo
nennt Bregenz "Oppidum" (einen festen Platz)
890 Erster bekannter Machtkonflikt der
Bregenzer Grafen mit dem Kloster St. Gallen
um 920 Bregenz wird unter Graf Ulrich VI
Hauptsitz der Uldalrichinger
949-995
Heiliger Gebhard
Bischof von
Konstanz - Sohn
des Grafen Ulrichs
von Bregenz

GRAFEN VON BREGENZ
10.Jh. - 1150

1079
Zerstörung von Bregenz
durch den Abt von St. Gallen
(Invertiturstreit)
1000 - 1500
um 1094
Gründung des
Klosters Mehrerau
ca. 1200
bis 1523 Herrschaft der GRAFEN VON MONTFORT
um 1200
Gründung der
mittelalterlichen
Stadt - Oberstadt
Älteste Darstellung
der Stadt Bregenz
12. Jh.
ab 1250 Allmähliche Ausdehnung
der Stadt in Richtung See
ab 1258 und um 1270 Teilung der montfortischen Herrschaft
Aufstieg Feldkirchs zum politischen Zentrum des Landes
Hugo XII. von
Montfort, der
Minnesänger

1357
-
1423

1354 Entgültige Trennung zwischen Tettnang und Bregenz.
Leiblach wird (und bleibt) Grenze
.
1408
Niederlage des
Bundes ob dem See
APPENZELLERKRIEG
(1405-1408)
1451 bzw. 1523
Erwerbung der beiden Stadthälften
durch die HABSBURGER
In Bregenz erbautes
Kriegsschiff (1444)
1499 S C H W A B E N K R I E G
Habsburg gegen die Eidgenossenschaft
(1. Niederlage bei Bregenz - Hard)
1511
Bau des 1. Rathauses
in der Oberstadt
16. Jh. 1510 - 1516
Kaiser Maximilian
mehrmals in Bregenz
1517/18 Bau einer ersten Brücke
über die Bregenzerache
(bei Lauterauch)
1599 - 1601

Bau des
Martinsturmes
1523 Ende der Montforter Herrschaft
Die ganze Herrschaft Bregenz
ist nun im Besitz Östereichs
1529
1529 erhält Bregenz ein
eigenes Wappen von
König Ferdinand I.
.
1602 Große Stadterweiterung 1 6 3 5
P E S T
1618-1648
30-jähriger Krieg
1643 Bregenz erhält das Recht auf freie
Wahl von Stadtammann und Rat
sowie die Hohe Gerichtsbarkeit
Kupferstich

Mathäus
Merian
1 6 4 3

1647 Eroberung von Bregenz duch die SCHWEDEN
um 1650
A U F S T I E G . D E R . S T A D T
Gründung des
Kornmarktes
n Erste Apotheke
n Erster Stadtarzt
n Erste Buchdruckerei
n Bau eines neuen Hafen
1686 17. Jh. Bau des heutigen Rathauses
1701-1714 Spanischer Erbfolgekrieg 18. Jh.
1704
Urteilsvollstreckung
an Fernando Luigi Graf Marsigli
Abwehr der Franzosen durch den
Vorarlberger Landsturm an der Klause
1706 und 1708 zweimaliger Marsch auf Bregenz
1717
Bregenz wird Garnison
K a s e r n e n b a u
.
1726 Aufbau der absolutistischen Herrschaft
Bregenz wird Sitz des Oberamtes, ab 1786 Sitz des
Kreisamtes, damit Verwaltungszentrum Vorarlbergs
1740-1748 Österreichischer Erbfolgekrieg .
1744

Abwehr der Franzosen
bei Bregenz und Sulzberg

1750 Landvogtei und Rentamt
1764 Erste Baumwollfabrik
Vorarlbergs in Bregenz
1766 Strassenbau nach Weiler
1771

Erstes Postamt

1786 Neue städtische Verfassung
1796 Beginn der Franzosenkriege

n 1796 1. Koalitionskrieg
n 1799 2. Koalitionskrieg (bis 1802)

Österreichische Flotte auf dem Bodensee
unter dem Engländer Williams.

KRIEGSFLOTTE VOR BREGENZ
unter englischem Kommando
(1799)
1805/6-1814 Bayrische Herrschaft
1806
Vorarlberg wird von Tirol getrennt
und der Provinz Schwaben zugeteilt
Der Kornmarkt
1 8 1 3
Aufhebung des
Klosters Mehrerau
1814 Rückkehr Vorarlbergs
an das Haus Österreich
Kaspar Hagen Alfred Meissner
1820-1885 1822-1855
1822 19. Jh. Erste Bank Vorarlbergs
BREGENZER SPARKASSE
1824 1. Dampfschiff
auf dem Bodensee
.
1838
Bau eines neuen Kornhauses
(seit 1955 Theater) Anfänge einer
Industrialisierung um und in Bregenz
Höhepunkt der
"Kornmerkter"
1839 Bregenzer zählt 2000 Einwohner
1848 Erster politischer
Verein in Bregenz
1849 Bezirkshauptmannschaft
1850

1841 Erster Streik in einer
Spinnerei in Kennelbach

Eröffung des
neuen Hafens

Ankunft des Kaisers Franz Josef . I. in
Bregenz zum Monarchentreffen mit den
Königen von Bayern und Württemberg
1854
Neubesiedelung des
Klosters Mehrerau
Gründung des
Klosters Riedenburg
1861 Vorarlberg erhält einen eigenen Landtag mit Sitz in Bregenz
Beginn der liberalen Ära in der Bregenzer Kommunalpolitik
1871 Erster Verkehrsverein
der Monarchie in Bregenz
1872
Eisenbahnbau
E i s e n b a h n s t a t i o n
1884 Anbindung der Stadt an das
österreichische Eisenbahnnetz
1880 . Geburtsstunde der Seeanlagen
1884
Österreichische Dampfschifffahrt
auf dem Bodensee
Große Industrieansiedelung im Vorkloster
( Benger, Maggi, Elektra, Welz, Schöller )
1885-1965 Albert Bechtold
Bildhauer
. .
1893-1939
Rudolf Wacker
Maler
1895 Gründung des k.k. Gymnasiums
Neues Postgebäude
1902
Bregenzerwaldbahn
eröffnet
Der 1910

1905 passierte in der Römerstraße der erste von einem Automobil verursachte Unfall mit Fahrerflucht. Kurz darauf wurde der Nummernzwang eingeführt. 1915 waren in Bregenz 14 Automobile angemeldet.

1918 / 19
1923
Bregenz wird Hauptstadt
des Bundeslandes Vorarlberg
Rieden - Vorkloster wird Teil von Bregenz
(am 4.Mai 1919 per Volksabstimmung)
1927
Eröffnung der
Pfänderbahn
20. Jh.
1929

Ende der liberalen bzw. großdeutschen Ära in
der Bregenzer Kommunalpolitik, Beginn der
christlichsozial dominierten Stadtverwaltung

1934-38
ÖSTERREICHISCHER
STÄNDESTAAT
Abschaffung der Gemeindeautonomie. Ausschluss
der Sozialdemokraten aus der Stadtvertretung
1938
EINMARSCH DEUTSCHER TRUPPEN
Errichtung der nationalsozialistischen
Herrschaft. Bregenz nur noch Kreisstadt
1938 - 1945
Nationalsozialistische
Diktatur
1939-1942 Zuzug von mehr als
2000 Südtiroler Optanten
Bau der Südtirolersiedlungen
1945
BEFREIUNG DER STADT BREGENZ
von der nationalsozialistischen Herrschaft
durch französische Truppen. Bregenz
wird wieder Landeshauptstadt
Französische Panzer
in der Rathausstraße
1945-1953
Beginn der zweiten
österreichischen Republik
F R A N Z Ö S I S C H E . B E S A T Z U N G
1946
Erstmals
Bregenzer Festspiele

Bastien und Bastienne

Lochau und Kennelbach wieder selbstständig
Fluh bleibt bei Bregenz (Abstimmung)

1955
Eröffnung des
Theater am Kornmarkt
Eröffnung des
Künstlerhauses Thurn und Taxis
1965-1974 großer Erweiterungsbau


des städtischen Krankenhauses

25.000 Einwohner
1968-1972
Ausgrabung der römischen
Hafenmole am Leutbühel
1974
Umgestaltung des Leutbühls
Neuregelung des innerstädtischen Verkehrs
.
1977 .
Eröffnung der
Fußgängerzone
Kaiserstraße
80er
1983 Eröffnung Seehallenbad
1984 Eröffnung Citytunnel
1986 Neubau des Spielcasinos am See
1989 Inbetriebnahme neuer Bahnhof
90er

1992 Naturschutzgebiet Seeufer
1993 Einführung des Stadtbusses
1995 Eröffnung des revitalisierten Blumeneggsaals
1996 Bau der Stadtstraße

Eröffnung des
Kunsthauses


Zurück zum Anfang